
Wenn Du im Supermarkt verarbeitete Lebensmittel einkaufst, ist bei den großen Konzernen neben dem Zucker, der sowieso im Produkt enthalten ist, häufig zusätzlicher (versteckter) Zucker zugefügt. Zum einen, weil sich der Verbraucher an den süßen Geschmack gewöhnt hat. Zum anderen ist Zucker ein preisgünstiges Produkt, um Gewicht oder Volumen zu erhöhen. Ein gutes Beispiel ist hier Gemüsebrühpulver, in dem Dextrose oder Maltodextrin enthalten ist.
Weitere Lebensmittel, in denen sich Zucker versteckt sind z. B. Fruchtjoghurt und Fruchtquark (und hier gerade die fettreduzierten Sorten), Wurstwaren, Fertigsuppen und Fertigsoßen.
Zucker als natürlicher Bestandteil ist in Form von Kohlenhydraten in Getreide oder Gemüse enthalten.
So viele Namen für ein und dasselbe: süß
Zucker hat viele Namen: Haushaltszucker, Fruchtzucker, Malzzucker, Milchzucker Traubenzucker, Glucose, Fruktose, Dextrose, Saccharid und viele andere mehr.
Vorsicht ist geboten, wenn die Liste der Zusatzstoffe entweder unaussprechlich oder sehr lang ist (oder beides).
Sogenannte Zuckeraustauschstoffe – also künstlich hergestellte Zucker – wie Xylit, Sorbit, Mannit, Isomalt, Maltit, Laktit u. a. haben wenig bis überhaupt keinen Nährwert, also auch keine Kalorien. Super, könnte man meinen. Allerdings stehen einige von ihnen im Verdacht besonders gesundheitsgefährdend zu sein.
Wozu benötigt ein verarbeitetes Produkt überhaupt zusätzlichen Zucker?
Manchmal ist die Prise Zucker gar nicht schlecht. Sie rundet den Geschmack der Speise insgesamt ab oder hilft anderen Geschmacksnoten dabei, besser hervorzutreten. Auch zur Konservierung wird Zucker benötigt, z. B. in Marmelade.
Aus dem Nähkästchen geplaudert
Wenn Du bei den Marktschwärmern einkaufst, findest Du ausschließlich ehrliche Lebensmittel, bei denen sich nichts versteckt…
… für meine Produkte verwende ich keinen Zucker, allenfalls runde ich den Geschmack mit einem kleinen bisschen Dattelsüße ab. Datteln werden in der Traditionellen Chinesischen Medizin zur Unterstützung der Verdauungsenergie ausdrücklich empfohlen.
… Christian Rubert vom Restaurant „Karlbacher“ nimmt auch keinen Zucker. Er arbeitet überwiegend auf „Reduktionsbasis“. Hier wird durch langes Kochen der Speise das Wasser entzogen und am Ende bleibt nur eins: natürlicher purer Geschmack!
…Familie Goyert und Kaegys Kornkammer lassen ihren Broten und Brötchen lange Zeit für den Reifeprozess. Deshalb brauchen auch sie keinen zusätzlichen Zucker. Das kommt nicht nur dem Geschmack zugute, sondern ist gut für die Bekömmlichkeit im Darm.
Du siehst: Bei den Marktschwärmern bekommst Du hochwertige Lebensmittel für Deinen Speiseplan und das gilt für sämtliche Erzeuger unserer Marktschwärmerei.
Ach ja, Kuchen und Schokolade MIT Zucker haben wir natürlich auch, z. B. von Der kleine Luxus oder Suvalee. Aber hier ist er auch ausdrücklich erwünscht! Wer will DAS schon ohne. Achte hier mal auf die Zutatenliste. Während in Gebäck oder Schokolade aus dem Supermarkt der Zucker meist an erster Stelle steht, findest Du ihn hier ziemlich weit unten. (In der Zutatenliste eines Produkts steht die Zutat an erster Stelle, von der darin am meisten enthalten ist.)
Lass’ es Dir schmecken!
Du möchtest regelmäßig Informationen und Rezepte von mir?
Melde Dich hier zu meinem Newsletter an!